|
|
 |
 |
 |
 |
ISENHAGEN |
 |
|
Isenhagen, Gemeinde Hankensbüttel, Landkreis Gifhorn
Eine gelungene Rekonstruktion Der Klostergarten Isenhagen
Die Lage an der alten Fernstraße zwischen Braunschweig und Lüneburg, der Vorgängerin der heutigen B4, war den Nonnen zu unruhig. So verlegten die Zisterzienserinnen das ursprüngliche Mönchskloster, das einem Brand zum Opfer gefallen war, 1259 in die Stille von Isenhagen. Mit der Reformation wurde das Kloster ein evangelisches Damenstift, was es bis heute geblieben ist. Als ältestes Gebäude ist die einschiffige gotische Backsteinkirche, zwischen 1346 und 1366 errichtet, erhalten geblieben. Wie für den Zisterzienserorden üblich, trägt sie eine schmucklose Fassade und anstelle eines Turms nur einen schlichten Dachreiter. Sehenswert ist der geschnitzte gotische Flügelaltar. Der Ostflügel des Kreuzgangs im spätgotischen Stil stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die beiden anderen Flügel wurden 1723 bis 1726 als zweigeschossige Fachwerkbauten errichtet.
Auf diese Zeit geht auch die Gartenanlage zurück, die eigene Züge trägt. Da der Brauch, gemeinsam zu speisen, mit der Reformation nicht aufgegeben wurde, blieben im Gegensatz etwa zu den Klöstern Ebstorf und Medingen große Teile des Gartens gemeinschaftlich genutzt und einheitlich gestaltet. Ein Plan aus dem Jahr 1742 zeigt, dass es neben den Gärten der Äbtissin und Altäbtissin für die Stiftsdamen nur kleine individuell genutzte Parzellen gab, denen die großzügige, von der Gemeinschaft genutzte Fläche gegenüberstand. Sie war in Obstgarten und Gemüsegarten gegliedert. Die Sanierung von 2004 hat in vorbildlicher Weise die barocke Gartenstruktur wieder sichtbar gemacht.
Neben dem Kloster stellt das kleine aber feine Klosterhofmuseum das Kloster als Wirtschaftsbetrieb dar. Dazu gehört ein neu angelegter kleiner Kräutergarten, der eine gute Übersicht über die Heilkräuter und ihre Anwendungsgebiete gibt, dessen zu auffälligen Schilder aber die Atmosphäre des Gärtchens etwas stören.
Kloster Isenhagen Eigentümerin Klosterkammer Hannover Klosterstraße 2 29386 Hankensbüttel, Ortsteil Isenhagen Fon 0 58 32/ 3 13 www.kloster-isenhagen.de Besichtigung des Klosters in Führungen 28.04.-15.10. Di-Sa 9-11 und 15-17 Uhr Eintritt 3 €, in Gruppen 2 € Anfahrt östlich der B4 an der B244 gelegen Bus von Gifhorn
Größe des Gartens 1,7 ha Der Garten ist nur an wenigen Tagen Der offenen Tür zugänglich
Klosterhofmuseum Isenhagen Träger Landkreis Gifhorn Fon 0 58 32/22 24 www.museen-gifhorn.de Öffnung März-November Mi-Sa 14-16 Uhr Sonn- und Feiertage 11-17 Uhr Eintritt 1 €
|
|
|
|