|
|
 |
 |
 |
 |
EBSTORF |
 |
|
Ebstorf, Landkreis Uelzen
Vom Gemeinschaftsgarten zu den Damengärten Der Klostergarten Ebstorf
Vermutlich waren es Prämonstratenser, die das Kloster Ebstorf gegründet haben. Im Jahr 1197 wurde es erstmals in einer Urkunde erwähnt. Nach einem Brand ist es um 1200 von Benediktinerinnen aus dem Kloster Walsrode besetzt worden. Die zweischiffige Klosterkirche mit der Nonnenempore, die Konventsgebäude und der Kreuzgang sind typische Bauten der norddeutschen Backsteingotik. Bekannt ist das Kloster auch wegen seiner Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert, die auf Pergament die im Mittelalter bekannten Länder darstellt, in deren Mitte Jerusalem liegt. Das Original fiel einem Bombenangriff auf Hannover zu Opfer. Im Kloster ist eine originalgetreue Kopie zu sehen.
Nach der Reformation wurde das Kloster um 1560 zu einem Damenstift. Damit wurden auch die gemeinsamen Mahlzeiten aufgegeben, und die Konventualinnen versorgten sich selbst. Das hatte für den Klostergarten gravierende Folgen. Anstelle des großen gemeinsamen Gemüse- und Kräutergartens traten einzelne Parzellen, die sogenannten Damengärten. Neben dem etwas größeren Äbtissinnengarten und den Damengärten blieb nur die Bleiche erhalten und als eine Besonderheit des Klosters Ebstorf das aus dem 19. Jahrhundert stammende Bleichhäuschen. In ihm fand alles Platz, was man zum Bleichen der Wäsche auf dem Rasen brauchte.
Heute werden die einzelnen Parzellen ganz individuell genutzt mit einer bunten Vielfalt aus Blumen und Gemüse, Zier- und Beerensträuchern. Da es die privaten Gärten der Stiftsdamen sind, bleiben sie den Besuchern verschlossen. Den gesamten Garten umschließt von drei Seiten die Klostermauer, vom Klosterhof ist er durch eine Hecke getrennt. Von hier aus ist aber ein Blick über die Pforte in den Garten möglich. Wie der Klostergarten vor der Reformation ausgesehen hat und wo die danach angelegten Damengärten ursprünglich gelegen haben, ist nicht überliefert.
Kloster Ebstorf Eigentümerin Klosterkammer Hannover Kirchplatz 10 29574 Ebstorf Fon 0 58 22/23 04
Besichtigung des Klosters in stündlichen Führungen 01.04.-15.10. Di-Sa 10-11 und 15-17 Uhr Eintritt 2,50 € Der Klostergarten kann nur vom Klosterhof Eingesehen werden Anfahrt von W über die B71, von N und S über die B4 P auf dem Domänenplatz Metronom aus Richtung Hamburg und Hannover bis Bhf. Uelzen, vor hier Bus nach Ebstorf
|
|
|
|